
Advanced Diversity Analysis
and Projection Tool
Projektentwicklung
Minimieren Sie Risiken durch unerwartete Artenschutzkonflikte.
Genehmigungsverfahren
Treffen Sie Entscheidungen auf Basis der bestmöglichen Datengrundlage.
Datenerhebung
Erhöhen Sie die Planbarkeit von Artenschutzprüfungen und Monitoring-Kampagnen.
Erkennen Sie frühzeitig
durch

ADAPT schafft schnell Klarheit, welche geschützten Arten von einem Projektvorhaben betroffen sind.
→ Für Projektentwicklung & Projektplanung
Einsatzbereich von ADAPT:
- Projektentwicklung und -planung
- Planung von Ausgleichsflächen
- Entscheidung über Kartierungsmaßnahmen
- Trassenplanung
Weitere Einsatzbereiche:
- Flächennutzungsplanung
- Forstmanagement
- Pest Control in der Landwirtschaft
- Management gebietsfremder Art
Häufig gestellte Fragen und Einwände.
→ FAQ
→ Akzeptieren die Unteren Naturschutzbehörden eure Analysen?
→ Was haben wir davon, wenn wir eure Modellierungen nutzen?
→ Wieso glaubt ihr, dass eure Analysen richtig sind?
→ Wie stellt ihr die Datenqualität sicher?
→ Woher wollt ihr wissen, welche Umweltfaktoren die entscheidenden sind?
→ Wir verlassen uns lieber auf Beobachtungen.
→ Wir machen das selbst.
→ Wie ADAPT im Detail funktioniert

Gefördert durch das Bundesministerium für Finanzen
ADAPT wird im Rahmen des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung durch das Bundesministerium für Finanzen gefördert.
Die Förderung richtet sich vornehmlich an kleinere und mittlere Unternehmen, die mit ihren Forschungsaktivitäten einen wichtigen Beitrag zum Investitionsstandort Deutschland leisten.

Kollaborationspartner:innen
Bionum, Moritz Merker
Bionum bietet Beratung und Hilfe bei der statistischen Auswertung biologischer, ökologischer sowie Daten aus Naturschutz und Umweltwissenschaften an. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen wildlebenden Tieren und anthropogenen Strukturen bzw. Tätigkeiten. Wir analysieren z.B. GPS-/Telemetrie-Daten (Tracking-Daten) und schätzen Trends, Populationsgrößen und Verbreitungsmuster.
Jan Engler
Jan Engler forscht seit über zehn Jahren zu Art-Umwelt-Beziehungen im Anthropozän. Neben ökologischen Nischenmodellen sind populationsgenetische und ökoakustische Methoden zentraler Bestandteil seiner Toolbox. Neben seinen Erfahrungen in der akademischen Forschung besitzt Jan auch ein enormes Praxiswissen in der Feldökologie, insbesondere der Ornithologie.
Seit 2009 ist Jan Engler als freiberuflicher Kartierer für verschiedene Planungsbüros in Deutschland tätig.

Stellenangebote / Job Offers
Wir sind immer auf der Suche nach spannenden Talenten.